Unsere Geschichte
Am 8. Juni 1962 fand sich im Mitteilungsblatt von Kloten ein Artikel zur Gründung der Naturfreunde-Sektion Kloten. Darin ist zu lesen:
Dass die Naturfreunde der Gemeinden Glattbrugg und Kloten bislang der Sektion Oerlikon-Seebach angeschlossen waren. Arbeitsfreudige Mitglieder standen bereit um die Sektion Kloten zu gründen. So fand am 29. Mai 1962 die Gründungsversammlung in Kloten statt – 45 Besucher waren anwesend, u.a. auch Delegationen der Sektion Oerlikon und Bülach. Dank engagierten Mitgliedern entwickelte sich die Sektion Naturfreunde Kloten in den fünf Jahrzehnten wunderbar und ist heute noch eine aktive Sektion mit vielen interessanten Aktivitäten.
Nach dem Motto: Gestern – Heute – Morgen
Klettern, Alpentraversierung, Skitouren
Bergwanderungen, Hochtouren
Lager, Skischule, Skimeisterschaften
Bergtouren
Donnerstagswanderungen, Biken, 60+ Wanderungen
Skitouren, Schneeschuhwanderungen
Glassammlungen, Bachputzete, Turnen, Jassmeisterschaften
50 Jahre / 50 Gipfel
Der Abschlussabend des Projektes „50 Jahre – 50 Gipfel“ der Naturfreunde-Sektion Kloten fand im Stadtsaal des Zentrum Schluefweg in Kloten statt. Alle Teilnehmer der 50 Wandergruppen vom 25. August, die Sponsoren, sowie die Mitglieder des Vereins und weitere Interessierte waren zu diesem Benefizabend eingeladen. So fanden sich 130 Personen im Stadtsaal ein, um zu feiern und die Checkübergabe an die Stiftung Theodora mitzuerleben. (Die Stiftung Theodora ist jene Stiftung, die seit 1993 Clowns in Spitäler schickt, um Kindern Freude während einer schweren Zeit zu schenken.)
Ab 18.00h trafen sich die Gäste und Sponsoren zum Apéro, der von Alphornklängen umrahmt wurde und im zweiten Teil von Dr. Floh, Spitalclown der Stiftung Theodora, bereichert wurde. In seiner Begrüssungsrede erklärte der Präsident der Naturfreunde Kloten, Roger Hardmeier, dass er 2011 anlässlich der Pyrenäen-Traversierung auf die Idee gekommen war, einen solchen Event durchzuführen. Über ein Jahr dauerten die umfangreichen Vorbereitungsarbeiten. Er bedankte sich beim OK-Team für die geleistete Arbeit und bei allen 50 Tourenleitern und den Sponsoren für die Mithilfe. Trotz des unsicheren Wetters am Jubiläumsanlass (vom Sonnenschein bis zum Schneegraupel) dürfen wir auf einen erfolgreichen und gelungenen Anlass zurückblicken. Am Sonntag, 25. August 2013 erklommen 614 Personen 50 verschiedene Gipfel oder erwanderten die dem schlechten Wetter angepassten Ausweichvarianten (vom Uetliberg bis zum Rautispitz). Die Stimmung an den Wanderungen war grossartig und der Event hat allen Beteiligten viel Freude bereitet – es war ein ganz besonderer Anlass.
Hans Imhof – Präsident der Naturfreunde Schweiz – bedankte sich bei den Organisatoren für die geleistete Arbeit, speziell bei Roger Hardmeier und Ursula Kümmerli, die die Idee mit dem OK zusammen in die Tat umsetzten.
Nach dem feinen Abendessen stand der Höhepunkt des Abends auf dem Programm: die Checkübergabe der gesammelten Spenden an die Stiftung Theodora. Umrahmt vom OK und den anwesenden Tourenleiter/Innen überreichten Roger Hardmeier und Ursula Kümmerli den Check über den unglaublichen Spendenbetrag von Fr. 20‘040.- an Frau Anke Hofmann von der Stiftung Theodora. Zuvor erläuterte Roger Hardmeier, wie dieser hohe Betrag zusammenkam. Viele Teilnehmer haben anstelle der vorgeschlagenen 10 Franken viel mehr gespendet. Verschiedene Sponsoren unterstützen unser Projekt grosszügig. Auch der Beitrag zum Benefizabend wurde von vielen grosszügig aufgerundet. Nochmals herzlichen Dank!
Es war ein wunderbarer, gelungener Abend, den alle Anwesenden genossen.
Während des Abends war von der Stiftung Theodora der Clown ‚Frau Dr. Floh‘ anwesend, um den Gästen zu unterhalten und zu zeigen, wie sie bei Kindern im Spital arbeiten.
Wir hoffen, dass mit dieser Spende ganz viele Kinderaugen zum Leuchten gebracht werden. Dafür lohnte sich unsere Arbeit und Anstrengung.